Der Wettkampf
Um diesen Wanderpokal zu gewinnen,
werden meterhohe Strohballen von jeweils zwei Mannschaften á vier Personen um die historische Schmiede gerollt.
Aber nicht unbedingt die Schnellsten siegen beim Rixdorfer Strohballenrollen, es zählen genauso:
- die ausgefallensten Kostüme & Performances,
- Fairness & Teamgeist
und last but not least
- das Wissen über Historie und Gegenwart
von Rixdorf.
Der Gewinnermannschaft wird dann der Wanderpokal von den Vorjahresgewinnern übergeben. Neben diesem Hauptgewinn winken noch attraktive Preise in den anderen Kategorien.
Die Spielregeln
Popráci – Rixdorfer Strohballenrollen
Ein Fest mit Herausforderungen
Ziel des Strohballenrollens ist es, einen Strohballen möglichst schnell, anmutig und originell gekleidet vom Start zum Ziel zu rollen.
Das Regelwerk
- 1 Das Strohballenrollen
Das Rixdorfer Strohballenrollen besteht aus den Vor- und Finalläufen. Der Strohballen darf nur mit dem Körper und ohne Hilfsmittel gerollt werden. Der Wettkampf ist ein Punkte-System (siehe § 7), die Startreihenfolge wird ausgelost. In den Finalläufen werden die drei besten Mannschaften ermittelt, hier nehmen die ersten sechs Mannschaften aus den Vorläufen teil.
- 2 Die Schiedsrichter
Den Anweisungen der Schiedsrichter ist stets Folge zu leisten.
Unsportliches Verhalten führt zur Disqualifikation, es entscheidet der Schiedsrichter. Proteste werden nur unmittelbar nach dem Lauf entgegengenommen.
- 3 Die Mannschaften
Es treten jeweils zwei Mannschaften im direkten Vergleich gegeneinander an. Jede Mannschaft hat sich 10 Minuten vor dem Start bereitzuhalten. Von 13.00 bis 14.30 Uhr findet ein freies Training statt.
- 4 Die Mannschaftsstärke
Eine Mannschaft besteht aus vier aktiven Strohballenrollern. Es wird geraten zwei Ersatzroller mitzubringen.
- 5 Das Zurückrollen
Das Zurückrollen der Strohballen zum Start gehört zum Wettbewerb und ist von jeder Mannschaft für die nächste zu leisten.
- 6 Der Bordstein
Das Berühren der Bordsteine oder der Absperrung führt zu jeweils 10 Strafsekunden, es entscheiden die Schiedsrichter.
- 7 Der Strohballenrollenmeister
Strohballenrollenmeister wird die Mannschaft mit den meisten Punkten. Es können maximal 35 Punkte in verschiedenen Kategorien erzielt werden. Wer als Erster das Ziel erreicht, erhält zehn Punkte. Der Zweite bekommt sechs Punkte.
- 7a Das Gewand
Nach Möglichkeit treten die Teams in einheitlicher Kleidung gegeneinander an. Die Strohballenroll-Jury vergibt pro Mannschaft bis zu drei Extra-Punkte in den Kategorien „Kostüm“, „Einheitlichkeit“ und „Originalität“.
- 7b Das Zieleinrollen
Die letzten zwanzig Meter werden extra bewertet. Es gibt jeweils einen Extra-Punkt für „Grazie/Eleganz“, einen für „publikumswirksame Ausstrahlung“ (Beifall, Kreischen, etc.) und einen für das „Zurückrollen des Ballens“.
- 7c Die Fairness
Für Fairness und Rücksichtnahme kann ein weiterer Extra-Punkt verliehen werden.
- 7d Das finale Rollen
Die ersten sechs Mannschaften aus den Vorläufen treten gegeneinander an. Die Konkurrenten werden per Los bestimmt. Der Schnellste bekommt zwölf Punkte, der Zweite zehn, der Dritte acht und so weiter.
- 7e Das Wissen
Nach den Finalläufen wird zusätzlich noch das Wissen bewertet. Die drei punktstärksten Mannschaften müssen drei Fragen zum Thema „Leben in Rixdorf“ beantworten. Die dritte Frage ist eine Schätzfrage. Für jede richtige Antwort gibt es zwei Punkte. Hier sind also noch einmal sechs Punkte zu holen.
- 7f Die Punkte
Die Punkte aus dem Vorlauf werden mit in den Finallauf genommen.
- 8 Das Drumherum
Während des Wettkampfes werden Speis und Trank gereicht. Für die Ohren gibt’s Wohlklang vom Band und von der Bühne. Zur Unterstützung des Wettkampfs sind alle Mannschaften aufgefordert, auch die gegnerischen Mannschaften lauthals zu unterstützen oder zu demotivieren.
- 9 Die Preise
Neben den Preisen für die erst-, zweit- und drittplatzierten Mannschaften werden weitere Preise in den Kategorien „Originalität“, „Gemütlichkeit“ und „Schnelligkeit“ verliehen.
- 10 Das Abschließende
Der Wettkampf soll allen Zuschauern und Teilnehmern größtmögliches Vergnügen bereiten.